Ultrafiltrationstechnologie wird in der Lebensmittelindustrie h?ufig eingesetzt
Eine Ultrafiltrationsmembran ist eine por?se Membran mit Trennfunktion. Die Porengr??e einer Ultrafiltrationsmembran betr?gt 1 nm bis 100 nm. Durch die Nutzung der Abfangf?higkeit einer Ultrafiltrationsmembran k?nnen Substanzen mit unterschiedlichen Durchmessern in der L?sung durch physikalische Abfangung getrennt werden, um so die Reinigung, Konzentration und Filterung verschiedener Komponenten in der L?sung zu erreichen.
Ultrafiltrierte Milch
Die Membrantechnologie wird h?ufig bei der Herstellung und Verarbeitung verschiedener Milchprodukte eingesetzt, beispielsweise bei der Sterilisation, der Verbesserung des Proteingehalts, der Reduzierung des Laktosegehalts, der Entsalzung, der Konzentration usw.
Milchhersteller verwenden Ultrafiltrationsmembranen, um Laktose, Wasser und einige Salze mit kleinerem Moleküldurchmesser herauszufiltern, w?hrend gr??ere Salze wie Proteine ??zurückgehalten werden.
Nach der Ultrafiltration enth?lt die Milch mehr Eiwei?, Kalzium und weniger Zucker, die N?hrstoffe sind konzentriert, gleichzeitig ist die Konsistenz dicker und seidiger.
Derzeit enth?lt handelsübliche Milch üblicherweise 2,9 bis 3,6 g/100 ml Eiwei?. Nach der Ultrafiltration kann der Eiwei?gehalt jedoch bis zu 6 g/100 ml erreichen. Aus dieser Sicht ist ultrafiltrierte Milch nahrhafter als herk?mmliche Milch.
Ultrafiltrierter Saft
Die Ultrafiltrationstechnologie bietet die Vorteile eines Niedertemperaturbetriebs, keiner Phasen?nderung, eines besseren Saftgeschmacks und besserer N?hrstofferhaltung, eines niedrigen Energieverbrauchs usw., sodass ihre Anwendung in der Lebensmittelindustrie weiter zunimmt.
Ultrafiltrationstechnologie wird derzeit bei der Herstellung einiger neuer Frucht- und Gemüsesaftgetr?nke eingesetzt. Beispielsweise beh?lt Wassermelonensaft nach der Behandlung mit Ultrafiltrationstechnologie über 90 % seiner wichtigsten N?hrstoffe: Zucker, organische S?uren und Vitamin C. Gleichzeitig kann die bakterizide Rate über 99,9 % erreichen und erfüllt damit die nationalen Gesundheitsstandards für Getr?nke und Lebensmittel ohne Pasteurisierung.
Neben der Bakterienentfernung kann die Ultrafiltrationstechnologie auch zur Kl?rung von Fruchts?ften eingesetzt werden. Beispielsweise erreicht Maulbeersaft nach der Kl?rung durch Ultrafiltration eine Lichtdurchl?ssigkeit von 73,6 %, ohne dass es zu sekund?ren Niederschl?gen kommt. Darüber hinaus ist die Ultrafiltrationsmethode einfacher als die chemische Methode, und Qualit?t und Geschmack des Saftes werden durch das Einbringen anderer Verunreinigungen w?hrend der Kl?rung nicht beeintr?chtigt.
Ultragefilterter Tee
Bei der Herstellung von Teegetr?nken kann die Ultrafiltrationstechnologie den Erhalt von Teepolyphenolen, Aminos?uren, Koffein und anderen Wirkstoffen maximieren und so die Kl?rung des Tees gew?hrleisten. Farbe, Aroma und Geschmack werden dabei kaum beeinflusst, und das Aroma des Tees bleibt weitgehend erhalten. Da der Ultrafiltrationsprozess durch Druck ohne Hochtemperaturerhitzung erfolgt, eignet er sich besonders für die Kl?rung hitzeempfindlicher Tees.
Darüber hinaus kann der Einsatz der Ultrafiltrationstechnologie im Brauprozess auch bei der Reinigung, Kl?rung, Sterilisation und anderen Funktionen eine Rolle spielen.